Bildungsprojekt “Transparenz schaffen –
Ziel der Maßnahme „Transparenz schaffen“ ist es, Landwirtinnen, Landwirte und Betriebe der Ernährungswirtschaft zu unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumenten wie auch in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen.
Im Rahmen des Kooperations- und Bildungsprojektes „Transparenz schaffen“ koordiniert das Landvolk Hannover als regionaler Bildungsträger Informations- und Bildungsangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu den Themenfeldern Landwirtschaft und Ernährung (zum Beispiel „Vom Korn zum Brot“ oder „Vom Gras zur Milch“). Das Landvolk Hannover unterstützt außerdem die Vernetzung der regional beteiligten Akteure aus Landwirtschaft und Bildung.
Insbesondere jungen Konsumentinnen und Konsumenten soll im Rahmen von „Transparenz schaffen“ ermöglicht werden, wirtschaftende Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft in der Region Hannover zu erkunden und mit Menschen aus der Landwirtschaft unmittelbar in Kontakt zu treten.
„Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ ist ab 2016 ein Teil des Förderprogramms zur Entwicklung im ländlichen Raum „PFEIL 2014-2020“ für die Länder Niedersachsen und Bremen.
Finanziert wird das Gesamt-Förderprogramm aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums der EU (ELER) sowie nationalen Geldern des Bundes, der Länder und der kommunalen Ebene.
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
„Transparenz schaffen“
Mit dieser Maßnahme werden Informations- und Bildungsangebote über Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung unterstützt.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
ELER – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Interessierte Schulen und Kindergärten in der Region Hannover sowie Mitgliedsbetriebe, die förderfähige Informations- und Bildungsveranstaltungen auf ihren Höfen anbieten möchten, können sich an die Geschäftsstelle in Ahlem wenden.
Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Johannes
Tel.: 0511-400 787 11
E-Mail: johannes@landvolk-hannover.de
Diese landwirtschaftlichen Betriebe in der Region Hannover nehmen an „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ teil. Interessierte Gruppen/ Bildungseinrichtungen sind herzlich eingeladen, direkt Kontakt zu den angegebenen Ansprechpartnern aufzunehmen!
Familie Arkenberg-Kallmeyer in Kolenfeld
Bruchweg 16, 31515 Wunstorf
Schwerpunkte: Milchvieh, Biogas
Kontakt: Ina Arkenberg-Kallmeyer (ina@arkenberg-milchhof.de)
Familie Estorf in Gestorf
Neustadtstr. 7, 31832 Springe
Schwerpunkte: Kartoffeln, Ackerbau
Kontakt: Björn Estorf (estorf.gestorf@t-online.de)
Familie Hahn in Hagen
Hagener Str. 29, 31535 Neustadt
Schwerpunkt: Kartoffeln
Kontakt: Karin Hahn (hahns-kartoffelhof@t-online.de)
Homepage: www.hahns-kartoffelhof.de
Familie Hennies/Königsmann in Schwüblingsen
Meierhofstr. 9, 31311 Uetze
Schwerpunkte: Kartoffeln, Ackerbau, Schweinehaltung, Kräuter
Kontakt: Claudia Königsmann (claudia-koenigsmann@htp-tel.de)
Homepage: www.kartoffelhof-hennies.de
Familie Homann in Obershagen
Osterwiese 2, 31311 Uetze
Schwerpunkt: Ackerbau
Kontakt: Burghard Homann (milch-hof.osterwiese@t-online.de)
Homepage: www.milch-hof-osterwiese.de
Familie Kobbe in Schwüblingsen
Lahkamp 2, 31311 Uetze
Schwerpunkte: Kartoffeln, Ackerbau, Schweinehaltung
Kontakt: Anette Kobbe (anette.kobbe@gmx.de)
Familie Lahmann in Steinwedel
Dorfstr. 20, 31275 Lehrte
Schwerpunkte: Kartoffeln, Ackerbau
Kontakt: Jörg Lahmann (jwlahmann@arcor.de), Telefon: 05139-81524
Familie Müller in Ahlten
Barnstorfplatz 7, 31275 Lehrte
Schwerpunkte: Ackerbau
Kontakt: Marlies Müller (marlies.mueller.ahlten@gmx.de)
Familie Peters in Bilm
Kalkenstr. 3, 31319 Sehnde
Schwerpunkt: Milchvieh
Kontakt: Cornelia Peters (peters.bilm@t-online.de)
Familie Rotermund-Hemme in Brelingen (Biohof)
Neue Str. 21, 30900 Wedemark-Brelingen
Schwerpunkte: Geflügel, Ackerbau, Kartoffeln
Kontakt: Silvia Rotermund-Hemme (rotermund-hemme@web.de)
Homepage: www.biohof-rotermund-hemme.de
Familie Schnepel in Kolenfeld
Bültenstr. 43, 31515 Wunstorf
Schwerpunkte: Biogas, Ackerbau, Schweinemast, Zandermast
Kontakt: Gero Schnepel (info@hof-schnepel.de)
Homepage: www.hof-schnepel.de
Familie Voigt in Stöckendrebber
Stöckendrebber Str. 24, 31535 Neustadt
Schwerpunkt: Schweinehaltung
Kontakt: Hendrik Voigt (porkman77@web.de)
Familie Wegener in Liethe
Leinechaussee 44, 31515 Wunstorf
Schwerpunkte: Ackerbau, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie
Kontakt: Regina Wegener (info@wegeners-hof.de)
Homepage: www.wegeners-hof.de